Enterbung – Was bedeutet das und wann kann man jemanden vom Erbe ausschließen?
Die Enterbung stellt gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs eine rechtliche Handlung dar, durch die ein Erblasser einem oder mehreren gesetzlichen Erben das Recht auf Erbschaft entzieht.
Damit die Enterbung wirksam ist, muss sie ausdrücklich im Testament festgehalten werden. Der Erblasser ist verpflichtet, begründete Umstände anzugeben, die dieser Entscheidung zugrunde liegen.
Voraussetzungen für die Enterbung
Nach Artikel 1008 des Zivilgesetzbuchs kann der Erblasser Nachkommen (Kinder), den Ehepartner sowie andere nahestehende Personen enterben, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Unangemessenes Verhalten – Der Erbe hat Handlungen begangen, die die familiären Pflichten grob verletzen, einschließlich Gewalt gegenüber dem Erblasser.
- Mangelnde Unterstützung – Der Erbe hat dem Erblasser in Situationen, die Unterstützung erforderten, keine Hilfe geleistet, was eine Grundlage für die Enterbung darstellen kann.
- Andere gerechtfertigte Gründe – Der Erblasser hat das Recht, andere Umstände anzugeben, die eine Enterbung rechtfertigen.
Verfahren der Enterbung
Die Enterbung muss klar im Testament formuliert sein, das entweder notariell oder handschriftlich erstellt werden kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Erblasser die enterbten Personen sowie die Gründe für diese Entscheidung eindeutig benennt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Testament im Falle eines gerichtlichen Streits als gültig anerkannt wird.
Folgen der Enterbung
Eine enterbte Person verliert das Recht, nach der gesetzlichen Erbfolge zu erben, und hat zudem keinen Anspruch auf den Pflichtteil. Der Pflichtteil ist ein Anteil am Nachlass, der gesetzlichen Erben zusteht; im Falle einer Enterbung verliert die betroffene Person jedoch alle diese Ansprüche.
Fazit
Die Enterbung ist eine bedeutende Entscheidung, die sorgfältige Überlegung und eine präzise Formulierung im Testament erfordert. Bei der Absicht, eine Enterbung vorzunehmen oder ein Testament zu erstellen, wird empfohlen, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten und potenzielle Erbstreitigkeiten zu vermeiden